Hallo lieber Besucher - Meld Dich kostenlos an und mach mit!
Offroad Forum :: Deutschlands größtes markenübergreifendes und werbefreies Allradforum
Login:    
Überrollkäfig

Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>

 
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen
Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen  
Autor Nachricht
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 08:51:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

el Bodo hat folgendes geschrieben:
Ich würd mir den Käfig eher von einem Profi biegen lassen, der auch mit seiner Maschine umgehen kann - das sieht einfacher aus als es ist...

lG Bodo


ich find, es geht überraschend gut mit so ner billigbiegemaschine...

...wenn man ein blech zwischen winkelstück und rohr legt wegen der druckverteilung, und vielleicht 2 mal 2cm nach oben und unten versetzt. dann gehen auch fast 90 grad ohne platte stellen.

natürlich bleibt ständiges anpassen und einspannen und wieder anpassen nicht erspart.

auf die idee mit dem blech ist lutz gekommen. Respekt
ansonsten hat noch keiner von uns vorher je rohr gebogen (ausser vielleicht aus wut mit bloßer hand...) und ich finde, es ist trotzdem ganz gut geworden.

klar geht es viel genauer und besser, aber ist ja auch eine geldfrage...






Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 08:59:02    Titel:
 Antworten mit Zitat  

@grubber: Das Blech bewirkt doch einfach die Anpassung auf den richtigen Durchmesser. Wenn man gleich das fürs Rohr passende Aufsatzstück genommen hätte, wäre es an der Stelle unnötig gewesen. Ja

Aber mal ne andere Frage: Die Statik dieses Käfig wurde nicht wirklich als wichtig erachtet, oder? Unsicher

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
grubber
Forums - Linguistiker
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2007
Wohnort: Kassel
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Pajero v60, Audi A4
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 09:15:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

offenbar passen die aufsatzstücke aber nie richtig, sonst würde es ja funktionieren, denn ob die biegekraft von nem billigen hydraulikteil oder einem teuren teil kommt, ist doch relativ egal, oder?!

die bedenken bezüglich der rohrführung sind mir bekannt. er ist an der b-säule nur angeflanscht und nicht mit einer strebe nach unten geführt. und überm kopf ist kein kreuz, sondern nur eine diagonale und 2 kurze flacheisen drin.
das hat für mich betracht so seine ordnung und ist das was ich wollte, bin ich aber trotzdem jederzeit drüber zu reden bereit. das würde nur an dieser stelle sehr lang werden und evtl. den fred sprengen. es ging mir auch nicht um den käfig, sondern die biegungen und das es auch billig geht.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
flashman
Vertikalzeppelin, erdgebunden
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Limbach-Oberfrohna
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Landcruiser HZJ105 Gelbe Plakette - Hmm, immernoch Ökoterrorist, oder?
2. Volvo XC90 Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
3. Mitsubishi Pajero V60 3.2DI-D
4. Opel Monty 3.5 V6 LPG Grüne Plakette - 20 Jahre alter Benziner oder wie ist das zu verstehen :-) ?
5. Air Patrol 2.0 Rallye Automobile Randgruppe - Menschen wie Sie braucht unser Land. Und falls nicht, können Sie noch immer in der mittleren Mongolei als Gnu-Dompteur anheuern.
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 09:41:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  

Klar, wer die Kraft aufwendet, ist egal. Vinzenz gings weiter oben auch um Knicke, die die "Rollen" machen.

OK, wir (grafe und ich) biegen mit einer 30 Jahre alten Hydraulikpresse, haben aber passende Aufsätze fürs Rohr. da geht das schon prima. Braucht halt Übung, wie Du sagst. Aber die Maschine hat auch passend geformte Gegenstücke, so dass es keine Verformungen am Rohr gibt.

Wir machen das Rohr auch teilweise heiss, wenn die Radien etwas enger werden. Dazu gibt hier bilder im range Umbauthread.

_________________
Leben ist draußen. Denn wer das Abenteuer sucht, darf den Luxus nicht fürchten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.08.2009 17:04:27    Titel:
 Antworten mit Zitat  

man sollte einfach mal die Beschreibung dieser billigen Rohrbieger lesen für welche Durchmesser die Aufsatzstücke vorgesehen sind, das sind Zollmaße angegeben, entweder man gleicht das aus durch ein Blech wie @grubber oder man verwendet sich entsprechende Rohre, mal den Taschenrechner bemühen für das umrechnen in metrisch.
Nach oben
el Bodo
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Anfang 2009
Wohnort: Woodquarter
Status: Offline


Fahrzeuge
1. Suzuki S-Cross allgrip
2. Citroen Jumper Dangel 4x4
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 18:05:08    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
man sollte einfach mal die Beschreibung dieser billigen Rohrbieger lesen für welche Durchmesser die Aufsatzstücke vorgesehen sind, das sind Zollmaße angegeben, entweder man gleicht das aus durch ein Blech wie @grubber oder man verwendet sich entsprechende Rohre, mal den Taschenrechner bemühen für das umrechnen in metrisch.


Schon klar, diese Maschinen sind ja eigentlich für den Rohrleitungsbau gedacht - und da sind zöllige Maße halt noch immer Stand der Dinge.

Ob ich jetzt aber ein 1-Zoll Leitungsrohr (Durchmesser 32mm) oder wegen besserer Materialeigenschaften ein 30mm Stahlrohr mit der selben Matritze biege macht kaum einen Unterschied.

Die Matritzen solcher Biegemaschinen sind zumeist aus Stahlguss - und da eine 1,5 Zoll Matritze von Mingori mehr kostet als die ganze Maschine bei Westfalia wird da sicher ein Unterschied sein.

Je nach Rohrdurchmesser ergibt sich auch ein Mindestbiegeradius (der durch die Matritze vorgegeben wird) und der ist zB bei einem 1,5 Zoll Rohr schon ganz beachtlich. Kleinere Radien sind dann eigentlich nur durch das Einschweißen von Bögen oder Bogensegmenten sinnvoll realisierbar.

Ich hab im Gas-Wasser-Scheiße - Bereich genug Rohre gebogen um sagen zu können, dass es sicher nicht leicht ist einen Überrrollkäfig hinkriegen, der ohne Nacharbeiten auf ein Auto passt.

lG Bodo
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 24.08.2009 18:58:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

man bekommt ja was hin damit - aber sejr mühsam.
Zu den Matritzen, da steht ja wunderbar was in Zöllig drauf, nur entspricht von 6 Stücken lediglich bei 2 was drauf steht.
Dazu kommt das über den Umfang der Matritze der Durchmesser schwankt usw. Und passendes Rohr was in die Matritze passt ust relativ schwer, sprich teuer zu bekommen.
Das einfachste ist einen Bögen in ein Rohr zu machen. Sollen mehrere Bögen in ein Rohr dazu vielleicht noch in verschiedenen Winkeln zueinander wird es haarig.

Es fehlt eine Fixierung des Rohres zur (Maschine ? Hau mich, ich bin der Frühling ) weil es sich gern in die Matritze zieht und dabei verdreht

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 24.08.2009 19:54:34    Titel:
 Antworten mit Zitat  

wenn das Rohr vom Durchmesser nicht zu den Matritzen passt ist da ja auch weniger Fläche dadurch weniger Reibung die das verdrehen verhindern könnte,

ist es eine Idee am Rohrende die Seite die über ist, ich denke es wird nach dem biegen abgelängt, durch einen Anschlag, angeschweisst oder durch einen schlitz gesteckt zu "führen"
Nach oben
Klerkx81
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Ende 2008
Wohnort: Dillenburg
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Suzuki Vitara S
2. Ford Puma
3. Suzuki Lj80
4. BMW F800GS ADV
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 19:59:10    Titel:
 Antworten mit Zitat  


Nochmal vonwegen eine Biegebank braucht keinen Dorn. Bei der Hydraulische die bei mir auf der Arbeit steht fällt das 30er rohr auch so ein wie der obere auf dem Bild wenn kein Dorn verwendet wird. Hab jetzt nur letztens keinen Erwischt der gerade mal ein Rohr gebogen hat. Gezeigt haben mit die Schlosser das auf der kleinen Hydraulik einführung die ich gemacht hab. Hatte mich natürlich interessiert was ohne Dorn passiert.
Apropo, die biegt auch 180°

_________________
Auf diesem Planet leben Autos.
Sie haben zweibeinige Sklaven die sie hegen und pflegen,
sie gehen sogar für sie arbeiten.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
vinzenz
Das alte Autoleiden plus Gicht..
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2005
Wohnort: Berlin


BeitragVerfasst am: 24.08.2009 20:15:58    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
wenn das Rohr vom Durchmesser nicht zu den Matritzen passt ist da ja auch weniger Fläche dadurch weniger Reibung die das verdrehen verhindern könnte,

ist es eine Idee am Rohrende die Seite die über ist, ich denke es wird nach dem biegen abgelängt, durch einen Anschlag, angeschweisst oder durch einen schlitz gesteckt zu "führen"


im Kopf ist ja Fertig was an dem Ding geändert werden muß damit es halbwegs! brauchbar wird. Ist ja auch zu beachten das Durchmesser/Wandstärke des Rohres zueinanderpassen.
Und das Rohr muß 100% in die Matritze passen. 1 oder 1,5mm weniger versauen schon den Bogen bis zum knicken. Hab schon genug Rohr vergurkt

Der einzige Trost ist halt "besser als nix"

_________________
ich hab keine Angst vor der globalen Erwärmung - ich hab Angst vor der globalen Verblödung !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
kamel007
Offroader
Offroader


Mit dabei seit Mitte 2006
Wohnort: Meitzendorf/Barleben
Status: Offline


Fahrzeuge
1. cj7 360V8
BeitragVerfasst am: 24.08.2009 22:29:00    Titel:
 Antworten mit Zitat  

da muss ich vinzenz zustimmen, bei diesen typ biegern muss das rohr 100% in die matritze passen, da so ein abknicken verhindert werden soll
die etwas teueren Bieger spannen das rohr an einer seite fest und ziehen es um die matritze rum, so das das material sich besser formen kann

_________________
cj7 V8 360amc ,Fi-Tech Einspritzanlage, t176, dana300 4:1,dana44 v+h mit airlocker ,vorn CTM kreuzgelenke+warn achswellen, hinten moser achswellen ,35 super swamper SSR ,35 CST Landdragon im Matsch,käfig, 8274mitBOW2-Freilauf-24VBooster
Jeep GC WJ 4,7l Prins Gasanlage, 2"Iron Rock FW, 245/75r16-jetzt Jeep GC 6.1l SRT8
OFFROADCENTER-SCHMOLDT.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Mudmaster
scheint zu gehen
Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2007


BeitragVerfasst am: 24.08.2009 22:50:41    Titel: Re: Überrollkäfig
 Antworten mit Zitat  

Matze hat folgendes geschrieben:
So Leute, bräuchte mal Hilfe
es geht um einen Überrollkäfig, den ich im Winter vorhabe einzubauen soll komplett selbst gebaut sein folglich werd ich ums Rohre biegen nicht rumkommen. Jetzt meine Frage, was für Biegemschienen verwendet ihr um die erforderlichen Radien hinzubekommen? Kostenpunkt und evtl Bezugsaddis wären nicht verkehrt bzw wie habt ihr das gelöst?
Wenn´s klappt soll noch ein Exocage außenrum
Wo bekomme ich in die sogenannten Pipe Notcher bei uns her?
Achja sollte auf jeden fall ein 60er Rohr sein weil der "Kleine" doch nen bisserl Speck auf den Hüften hat YES
Danke schonmal
Matthias :



Was hast Du vor ? Nen Panzer bauen ? Ich hab 45mm Chromo 4 Rohr genommen ! Das reicht alle male !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Club der Ehemaligen



Status: Immer da - Ehrlich
Du bist daheim :-)


BeitragVerfasst am: 25.08.2009 11:53:33    Titel:
 Antworten mit Zitat  

der kleine ist ein Fullsize Blazer, da passt das 60er Rohr rein vom optischen Verhältniss besser, bei grösseren Durchmessern können ja auch geringer Wandstärken verwendet werden.
Nach oben
Terranoman
Schraubensammelstreber
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2005
Wohnort: Hagen
Status: Verschollen


Fahrzeuge
1. Nissan Pathfinder 2.5 cdi
2. Mercedes A-Klasse
BeitragVerfasst am: 25.08.2009 13:48:51    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
bei grösseren Durchmessern können ja auch geringer Wandstärken verwendet werden.


Wie kommst du darauf?


Thomas

_________________
Ich weiß freilich nicht, ob es besser wird,wenn es anders wird.
Aber es muss anders werden!

Alles ist möglich aber Nichts ist sicher!
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
muzmuzadi
Abenteurer
Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008
Wohnort: Großröhrsdorf
Status: Offline


Fahrzeuge
1. SUZUKI SAMURAI
2. Ex SUZUKI LJ 80
3. QEK Junior
BeitragVerfasst am: 25.08.2009 14:03:15    Titel:
 Antworten mit Zitat  

ChevyK30 hat folgendes geschrieben:
bei grösseren Durchmessern können ja auch geringer Wandstärken verwendet werden.


Wenn du 130 mm brauchst kannst Du dann auch Ofenrohr nehmen.






Sorry aber das bietet sich gerade richtig an... Großes Lachen Großes Lachen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:   
Neues Thema eröffnen   Neue Antwort erstellen    Offroad Forum Foren-Übersicht -> Allgemeine Fahrzeugtechnik Gehe zu Seite Zurück  1, 2, 3, 4, 5  Weiter =>
Seite 3 von 5 Beiträge seit dem letzten Besuch anzeigen || Nach oben
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben.
Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten.
Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen.
Du kannst Dateien in diesem Forum posten
Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen


Forensicherheit

2.470156400247E+19 Angriffe abgewehrt

Zeit für Seitenerstellung: 0.263  Sekunden 

Software: phpBB © phpBB Group :: Extensions: flashman.TV :: Impressum + Rechtliches :: Datenschutzerklärung :: Das Team im Überblick :: Filter- und PN-Ignorier-Einstellungen