Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5752 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 08.11.2009 10:54:11 Titel: Zahnriemenwechsel Nissan Patrol Y60, Fragen |
|
|
Hallo,
habe inzwischen ein Werkstatthandbuch für den bekommen können. Es steht drin, dass die Riemenscheibe an der Kurbelwelle für die Keilriemen abgezogen werden muss.
Frage: Ist die nur aufgeschraubt oder sitzt die zusätzlich noch auf einem Konus? Muss sie entfernt werden? Die Riemenscheibe ist ja markiert, wodurch das Antriebsrad für den Zahnriemen ja auch richtig steht? Muss sie wirklich runter oder kann ich den Zahnriemen an der Riemenscheibe hinten "durchfädeln"? Oder hab ich da einen Denkfehler drin?
Danke,
Henrik
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.11.2009 10:59:43 Titel: |
|
|
Die Scheibe muß runter. Da bekommst nix hinter durch "gefingert". Ist zu eng.
Die Scheibe kann ganz schön fest sitzen, dauert schon etwas länger bis die Scheibe runter ist. Passe auf den Halbmond auf das der nicht verloren geht.
| _________________ Ständig die Brocken aus dem Auspuff zerkleinert damit es dem Feinstaub gerecht wird |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Offroader

Mit dabei seit Ende 2009 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5752 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. Patrol Y60 Langversion, Zettelmeyer Z1 Bj 1942, Motorräder |
|
Verfasst am: 08.11.2009 11:31:53 Titel: |
|
|
Hallo,
danke dir für die Antwort! Was mich noch interessiert, da gehen die Meinungen auseinander:
Wenn der Motor auf die passenden Markierungen auf den Zahnriemenräder gedreht wird, und ich dann den Zahnriemen abnehme; verdreht sich dann das Nockenwellen- und das Einspritzpumpenrad?
Im Werkstatthandbuch steht nichts drin, dass sich da was verdreht. Wenn doch, würde ich dann im Voraus für die beiden Räder eine Arretierung bauen.
Danke
Henrik
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2009 12:25:18 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hab vor kurzer Zeit erst nen neuen Kopf draufgemacht, und dabei natürlich zwangsweise auch mit dem Zahnriemen zu tun gehabt.
Kurbelwellenriemenscheibe ist echt bissle tricky zum runterbekommen.
Dafür muß unbedingt der Wasserkühler raus, sonst hast absolut keinen Platz.
Ich hab es mit nem ziemlich großen Abzieher runterbekommen.
Abstecken brauchst Du nichts, wenn sich was minimal verdreht ist das kein Problem. Das drehst Du beim Zahnriemen-Auflegen einfach wieder hin.
ESP Riemenscheibe kannst drauf lassen, sowie von der Nockenwelle auch.
Es reicht die Spannrolle zu entspannen, dann hat der Riemen schon soviel Luft, daß Du ihn runterbekommst.
Wenn Du den neuen Riemen auflegst, dann zähl auch die Zähne ab, so wie im Werkstattbuch beschrieben. Speziell die Zahnanzahl zwischen Markierung NW und Markierung KW muß unbedingt stimmen.
Wenn der Riemen dann drauf und gespannt ist drehst Du den Motor per Hand paar mal durch, löst die Spannrolle nochmal, und spannst sie danach erneut.
Beim ersten durchdrehen hat sich bei mir der Riemen immer wieder leicht abgehoben. Nachdem ich die Spannrolle entspannt und erneut gespannt habe, hat sich der Riemen dann endgültig so ausgerichtet, daß es gepasst hat.
Erst wenn das alles passt, baust Du an der KW die Riemenscheiben wieder drauf.
Dann mußt Du noch die große Schraube von der Kurbelwelle mit Drehmoment festziehen.
Das ist ebenfalls bei Nissan technisch bissle bescheuert gelöst, weil man da unten nirgends mit nem Gegenhalter festhalten kann.
Ich habs dann mit nem zweiten Mann gemacht, der gleichzeitig ESP und NW gegengehalten hat. So hab ich dann die Schraube festgezogen.
Gang einlegen und auf die Bremse steigen hat leider auch nix gebracht...Da ist wohl bei mir die Kupplung durchgerutscht, und die KW hat sich mitgedreht bei dem Versuch sie festzuziehen.
Gruß Andreas
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 08.11.2009 19:26:18 Titel: |
|
|
Wenn du das Schwungrad mit dem Blockierwerkzeug feststellst, lässt sich auch die Zentralschraube sehr leicht öffnen und wieder mit dem korrekten Drehmoment anzihen.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2009 19:38:11 Titel: |
|
|
Wie sieht das Werkzeug aus, und wo wird die KW damit arretiert?
Hast Du Fotos dazu?
Gruß Andreas
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 3 Torx im Arsch


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Kaisersbach Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Cherokee 4,0 HO 2. Patrol 260 3. Patrol 160 |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:01:14 Titel: |
|
|
Die Schraube der Riemenscheibe unbedingt mit Loctite sichern, kann sonst teuer werden.
| _________________ Gruß Andi
www.orcrmk.de |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:12:07 Titel: |
|
|
Ist im WHB abgebildet.
Dazu muss der Starter demontiert werden. Wird dann an der Stelle montiert und greift in das Schwungrad ein und blockiert es.
Bilder kann der Christian machen. Dem hab ich es geschenkt, da ich ja kein 2,8er mehr habe.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:15:59 Titel: |
|
|
ein alter Keilriemen und a Stückchen Rohr tuts auch, und ist vor allem Universal passend für jedes Auto
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:17:32 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | ein alter Keilriemen und a Stückchen Rohr tuts auch, und ist vor allem Universal passend für jedes Auto |
Erkläre mal bitte.
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:19:08 Titel: |
|
|
funktioniert so wie die Ölfilterschlüssel mit dem Metallband zum zusammenschrauben
ich male mal was auf, moment
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Hochborn Status: Offline
| Fahrzeuge 1. MAN G90, Nissan Y61, div. Suzukis, Subaru WRX |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:27:16 Titel: |
|
|
Denke ich weis wie du meinst.
Keine schlechte Idee!
| _________________ Owner of the "Bastelbudenfred" |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Der mit dem Y60 tanzt


Mit dabei seit Anfang 2009 Wohnort: CH, Bärn Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Berna 5VM 2. Berna 2VM |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:30:13 Titel: |
|
|
Team-Wildsau hat folgendes geschrieben: | Ist im WHB abgebildet.
Dazu muss der Starter demontiert werden. Wird dann an der Stelle montiert und greift in das Schwungrad ein und blockiert es.
Bilder kann der Christian machen. Dem hab ich es geschenkt, da ich ja kein 2,8er mehr habe. |
Hiiiiier...
Ja hab das aber in der Werkstatt liegen.
Dort bricht sowieso mal der Aufräumkrieg aus.
Zahnriemenwechsel steht bei mir auch bald mal an. (Hast ja meinen gesehen Thorsten)
| _________________ Baue den Brunnen, wenn du Kraft hast. Nicht wenn du Durst hast!
Kein Technischer Support per PN, dafür gibts das Forum.
>>> Reisebericht 1<<< >>>Reisebericht 2<<< >>> Reisebericht 3<<<
>>> Verschiedene Geschichten aus der Wüste<<< |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 08.11.2009 20:43:10 Titel: |
|
|
also hier zum nachbauen
Rohr 20x1,5 ca 0,8 bis 1 m lang
den Keilriemen auf einer Seite einklemmen mittels Madenschrauben, oder kräftigen Hammerschlägen
auf die andere Seite ein Stück Flacheisen anschweissen, damit verkeilt sich das ganze dann beim anziehen
Schlaufe auf Riemenscheibe auflegen in Pfeilrichtung spannen indem man den Riemen erst durchzieht und dann beim spannen festhält
zum lösen von Schrauben halt andersrum auflegen, aber klappt bei allen größen von Riemenscheiben
Beschreibung: |
|
 Download |
Dateiname: |
Riemenhebel.jpg |
Dateigröße: |
29.65 KB |
Heruntergeladen: |
975 mal |
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 08.11.2009 21:35:04 Titel: |
|
|
Wie gesagt,
der Zahnriemenwechsel geht auch ohne irgendwelche Arretierungen.
Anlasser rausschrauben wär mir persönlich jetzt auch zuviel Aufwand gewesen, wenns auch ohne geht.
Die Schraube von der KW ist mit um die 150 festgezogen, da löst sich ganz sicher nichts.
Zudem sitzen die Riemenscheiben ziemlich fest drauf, da was mit Locktight zu sicher halte ich für unnötig.
Gruß Andreas
| |
|
|
Nach oben |
|
 |
|