Vorheriges Thema anzeigen :: Nächstes Thema anzeigen |
Autor |
Nachricht |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5673 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 09.02.2010 14:25:19 Titel: Wälz-/Kugellagerfett vgl. normales Fett? |
|
|
hab gestern den letzten Rest vom blauen speziallagerfett aufgearbeitet.
nun mal ne frage: ist das spezielles Fett, was die dauerbelastung mehr aushält, oder kann ich da auch normales fett nehmen, ist das das gleiche - nur halt billiger?
halt das mehr aus?
hab da von Bosch das blaue Fett als Kugellagerfett.
Gibts sogar hier Unterschiede - hät ich nicht gedacht!  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 09.02.2010 17:35:48 Titel: |
|
|
...was ist normales Fett?
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Urgestein


Mit dabei seit Mitte 2005 Wohnort: SALZGITTER
| Fahrzeuge 1. LAND ROVER 109D 2,5 2. FIAT SEICENTO 3. E-BIKE |
|
Verfasst am: 09.02.2010 18:14:34 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | ...was ist normales Fett?
Gruß Stefan |
warscheinlich ist das baumarkt-waldundwiesenfett gemeint.................die
kartusche zu 2.99 bei maxe bahr/obi/praktika..........  | _________________
SIGGI109
NUR EIN DOOFER RAMMT NEN ROVER
LAND ROVER S III
mein teiledealer ?? natürlich  |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5673 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 09.02.2010 19:07:50 Titel: |
|
|
quadman hat folgendes geschrieben: | ...was ist normales Fett?
Gruß Stefan |
ja gute Frage, das ist für mich das zeug, was ich in Eimern für 2,10 das kg kaufe oder so ähnlich! dann noch unterteilt in unterschiedliche Anwendungen, Festigkeiten und Druckbelastung.
Als ich gestern den letzten Rest aus meiner Tube "Bosch Kugellagerfett" gedrückt habe, dachte ich mir halt, muss das jetzt sein, wieder die gleiche Tube, oder reicht das "normale" Fett aus dem 20 kg Eimer......
Könnte ja sein, dass normales Fett zu schnell "weggedrückt" wird beim Abollprozess, wobei dieses "Kugellagerfett" halt mehr aushält.
Ich weis es nicht, deshalb der Thread hier!
okay, will auch kein Geschiss machen, wegen ner Tube für 3,95 Eus wo ich im Jahr 1 - 2 Stck, brauch.
war halt nur mal ne Frage. | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Ende 2006 Wohnort: Südostniedersachsen
| Fahrzeuge 1. 4.2 Ltr. Diesel  2. 2.5 Ltr. Diesel  3. 3.8 Ltr. Benzin  |
|
Verfasst am: 09.02.2010 19:45:34 Titel: |
|
|
Hmmm, auf "normal" springe ich immer gleich an...
Natürlich gibt es da Unterschiede, gerade bei der Anwendung f. Kugel- od. Rollenlager. Da hat so jeder Hersteller seine "Marke" und Farbe.
Universalfette, meist Lithiumverseift (als Verdicker) sind die günstigsten. Allerdings ist der Temperaturbereich auch eingeschränkt. Aber rund -40°c bis +140°C reichen beim Geländewagen zum Schmieren der Gelenke etc. ja eh aus.
Zum Schmieren der Blattfederaugen, Kreuzgelenke und der Kugelgelenke am Auto nehme ich auch nur ein Universalfett (normales ).
Spezialfette, die z.B. Temperaturen von dauernd 200°C standhalten haben als Verdicker z.B. Polyharnstoff oder PTFE, sind auch entsprechend teuer.
Na ja - irgendwozu musste die letzte Fortbildung in Hirschaid ja gut sein...
Gruß Stefan | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Dyneema? Nur palettenweise!

Mit dabei seit Anfang 2010 Status: Verschollen
...und hat diesen Thread vor 5673 Tagen gestartet!
| Fahrzeuge 1. was man so alles bissle braucht |
|
Verfasst am: 09.02.2010 20:33:00 Titel: |
|
|
oh, da ist einer ja fit, also weiter im Thema, Klasse:
ne, ich brauch das Kugellagerfett für z.B. Spann/Umlenkrollen - so auch beim Jeep (die werden geschmiert, dann halten die wieder ne Zeit lange - ja, ich Geizkragen, ich weis.,....) (auch deshalb, weil ich für einen fast Cabrio Oldtimer keine Umlenkrollen mehr bekomme, da muss ich nun schaun, ob ich FAG nachkaufen kann oder eben die alten Schmieren, schmieren und nochmals schmieren...)
aber auch für die Kugel/Rollenlager von anhängern usw.
na da wollt ich halt mal wissen, ob das mit Langzeitfett (z.B. ZG) oder mit hochdruckbelastbarem Fett (EP) usw. auch geht.
Ich schmier da immer mal nach, was die Laufzeit der Teile schon enorm ausmacht.
Von meinem neuen Hänger haben die original Lager gerade mal ca. 4 Jahre gehalten, dann waren se nieder, das waren geschätzte 40 - 50.000 km - na gut, viel länger werden se wohl net halten.
Ist klar dass der jeep oder andere Maschinen nur das einfache, billige Fett erhalten, da nehm ich das ZG oder EP Fett, wobei auch hier fast schon eine Sorte ausreicht. Ich werd mir demnächst mal einen Eimer noch dickeres Fett anmischen lassen, mal schaun, ob man die Abschmierintervalle verlängern kann - aber ich denke dass diese dicke Fett wiederum für die Kugellager zu dick ist, es wird verklumpen und verdicken - oder nicht?!
Danke! | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 09.02.2010 22:16:04 Titel: |
|
|
..ich nehme immer mein "Universalfett"..kommt schon jahrelang überall rein..Lager, Kreuzgelenke usw..
..is ein Wälzlagerfett mit Graphitanteilen..da hat Wasser etc. keine Möglichkeit was anzurichten..oder das Fett wegzudrücken..
wenn ich dann z.B. die Kreuzgelenke mache..nehme ich das Fett wo rauskommt zur Konservierung am Rahemn etc. ..auch da alles wunderbar.. also kann man es 2x nehmen ökologisch halt
bekommt man im gutsortierten Fachhandel  | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2010 03:09:23 Titel: |
|
|
Zitat: | is ein Wälzlagerfett mit Graphitanteilen |
mein Kugellagerlieferant meinte letztes, nimm niemals schwarzes oder dunkles Fett, da ist Graphit drinn, das ist wie Schleifpapier und Gift für jedes Lager, | |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Abenteurer


Mit dabei seit Mitte 2008 Wohnort: Stemmen Status: Verschollen
| Fahrzeuge 1. Jeep Runicon 2. Porsche Diesel 218 |
|
Verfasst am: 10.02.2010 03:24:11 Titel: |
|
|
|
|
Nach oben |
|
 |
 Robert Grotz


Mit dabei seit Anfang 2006 Wohnort: Nürtingen
| Fahrzeuge 1. Mercedes ML W166 2. Mercedes GLC X253 3. Land Cruiser KZJ 73 4. Land Cruiser RJ 70 5. Punto 16V 6. Pajero V20 7. Golf 7 8. Suzuki SJ 9. MAN TGX 18.400 |
|
Verfasst am: 10.02.2010 08:34:26 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Zitat: | is ein Wälzlagerfett mit Graphitanteilen |
mein Kugellagerlieferant meinte letztes, nimm niemals schwarzes oder dunkles Fett, da ist Graphit drinn, das ist wie Schleifpapier und Gift für jedes Lager, |
Hallo, das günstige is das helle....
Komsich irgendwie. Aber gut zu wissen danke. | _________________ Liebe Grüße Robert
Nichts ist für die Ewigkeit. Nutze Deine Zeit, bleibe in Erinnerung und lebe Dein Leben. |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Club der Ehemaligen
Status: Immer da - Ehrlich Du bist daheim :-)
| |
|
Verfasst am: 10.02.2010 10:23:07 Titel: |
|
|
DerGlonntaler hat folgendes geschrieben: | Zitat: | is ein Wälzlagerfett mit Graphitanteilen |
mein Kugellagerlieferant meinte letztes, nimm niemals schwarzes oder dunkles Fett, da ist Graphit drinn, das ist wie Schleifpapier und Gift für jedes Lager, |
so Aussagen habe ich auch schon gehört
..hab in all den Jahren noch nie Probleme damit gehabt (Motorrad, PKW oder GW), dass sich da was "abschleifen" könnte. Alle Lager ok.. Das Fett was ich da nehme wird sogar als Erstfüllung für Kugellager verwendet.
..und solange ich da niggs merke oder ein Lager das Fett nicht will und die Krätsche machen sollte, solange nehme ich es.
Hatte auch vorher immer das normale Fett genommen wo empfohlen wird und hatte ständig "Auswaschungen" wo man mehrmals nachfetten musste..sonst wären die Lager trocken gelaufen.
 | |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2010 10:41:58 Titel: |
|
|
@ Sandman, bist Du sicher, dass es Graphitfett ist, was bei Erstfüllungen verwendet wird?
Ich kenne da nur als dunkleres Fett, Graphitfett ist dagegen schon eher pechschwarz.
Mit ist auch bekannt, daß Graphitfett eher ungut sein soll, ist ja auch recht logisch, weil es
sich um Fremdpartikel handelt.
 | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 10.02.2010 10:47:22 Titel: |
|
|
Overflow hat folgendes geschrieben: | @ Sandman, bist Du sicher, dass es Graphitfett ist, was bei Erstfüllungen verwendet wird?
Ich kenne da nur als dunkleres Fett, Graphitfett ist dagegen schon eher pechschwarz.
Mit ist auch bekannt, daß Graphitfett eher ungut sein soll, ist ja auch recht logisch, weil es
sich um Fremdpartikel handelt.
 |
Graphit als Pulver: =Trockenschmiere.....hat mit Fremdpartikeln nichts zu tun, da Graphit an sich schon ein Schmierstoff ist..... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|
Verfasst am: 10.02.2010 10:58:45 Titel: |
|
|
Schon klar, eignet sich auch gut zum Bohren. Mir ist leider der Grund entfallen, warum man kein Graphitfett verwenden soll. | _________________ Wer sich in die Nesseln setzt, dem brennt der Arsch!
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
 Mückenlochbezwinger


Mit dabei seit Anfang 2008 Wohnort: Hohenloher Ländle
| Fahrzeuge 1. Navara D40 2. XJR1300 (genannt die Dicke) 3. Vito V6CDI 4. Honda MTX 80 Bj 82 5. XT500 Bj. 81 6. Focus 1,5TDCi |
|
Verfasst am: 10.02.2010 11:07:23 Titel: |
|
|
Overflow hat folgendes geschrieben: | Schon klar, eignet sich auch gut zum Bohren. Mir ist leider der Grund entfallen, warum man kein Graphitfett verwenden soll. |
ich wüsste jetzt nicht was gegen die Verwendung spricht.....Graphitfett ist ebenso Korrosionsschützend wie andere Fette auch, wäscht sich sogar etwas schlechter ab und hat eben durch den Graphitanteil wesentlich bessere Notlaufeigenschaften... | _________________ Hier gehts zum Muggebatsche
 |
|
|
Nach oben |
|
 |
|